(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Aktuelles aus den Gemeinden
Kirchenkampf und Bilderverbot
Gedenken an die Freie reformierte Synode 1935 in Siegen
An eine schwere und verwirrende Zeit für die Reformierten vor 75 Jahren erinnerte sich die Reformierte Konferenz Südwestfalen auf ihrer Tagung am 6. November 2010 in Siegen. Die Zweite Reformierte Synode vom 26. bis 28. März 1935 in der Siegener Nikolaikirche fand statt in einer Zeit der Klärung und der Neuausrichtung im Zuge des Kirchenkampfes, erläuterte Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner, Kirchenhistorikerin an der Universität Siegen.
Karlfried Petri, Kirchenkreis Siegen, Haus der Kirche, Öffentlichkeitsreferat, 8. November 2010
Kirchenkreis Siegen lud zum Empfang
Gespräch jenseits der Binnenperspektive der Kirche
Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, sozialem Leben und nicht zuletzt der katholischen Kirche hatte der Evangelische Kirchenkreis Siegen im Rahmen der Visitation der Kirchengemeinde Olpe jetzt (28.10.2010) zu einem Empfang ins evangelische Gemeindehaus Olpe geladen. Im Namen der rund zwanzig Frauen und Männer aus dem Kirchenkreis Siegen begrüßte Superintendentin Annette Kurschus die Gäste.
Karlfried Petri, Kirchenkreis Siegen, Haus der Kirche, Öffentlichkeitsreferat, 2. November 2010
Johannes-Calvin-Brücke in Georgsdorf
Ein besonderes Reformationsgedenken in der Grafschaft Bentheim
Nach dem Gottesdienst am Reformationstag ist der Brücke über den Nord-Süd-Kanal in Georgsdorf auf Antrag der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde der Name 'Johannes-Calvin-Brücke' gegeben worden.
bs
FrauenORTE Niedersachsen: Herzogin Eléonore d’Olbreuse in Celle geehrt
Hugenottin Eléonore d’Olbreuse (1639-1722) engagiert für Meinungsfreiheit und Wohlfahrt
Celle. Mit zahlreichen Aktionen soll künftig an ihrem Hochzeitstag, dem 12. April, an die letzte Celler Herzogin und hugenottische Landadelige Eléonore d’Olbreuse (1639-1722) erinnert werden, hat die Initiative FrauenOrte des Landesfrauenrates Niedersachsen in einer Feierstunde im Celler Schloss beschlossen.
Pastor Dr. Andres Flick, Celle
150 Jahre Evangelisch-altreformierte Kirchengemeinde Ihrhove
Chormusik, Sonntagsschule, Kämme aus den USA
Am 10. Janaur 2010 feierte die evangelisch-altreformierte Kirchengemeinde Ihrhove ihr 150jähriges Bestehen. Für den ''Grenzboten'' hat Heinrich Sweers von dem Festgottesdienst berichtet.
Barbara Schenck
Partnerschaft des Kirchenkreises Siegen mit dem Kirchenkreis Magharibi in Tansania
Lernen ist Leben – Bildung ist Stärke
Mit der Partnerschaftskollekte vom Sonntag, den 21. Februar, unterstützt der Kirchenkreis Siegen eine Sekundarschule in Mlandizi, Tansania.
Medienmitteilung Kirchenkreis Siegen, Öffentlichkeitsreferat Karlfried Petri, 10. Februar 2010
Reformiertes Nachbarschaftstreffen: glaubensfröhliche Ruhe und Ethik der Mäßigung
220 Reformierte aus Ostwestfalen und Südwestniedersachsen in Bückeburg
Fürstliches Flair im Schloss barg ein Reformiertentreffen königlich-stattlicher Größe in Besinnung auf die Schätze des reformatorischen Erbes.
Barbara Schenck
Reformierte und altreformierte Gemeinde arbeiten zusammen
Gerrit Jan Beuker für fünf Jahre auch Pastor der reformierten Gemeinde
Die evangelisch-reformierte und die evangelisch-altreformierte Kirchengemeinde in Laar (Grafschaft Bentheim) teilen sich in den nächsten Jahren einen Pfarrer. Einen entsprechenden Vertrag haben am Montagabend, 25. Mai 2009, in Laar die beiden Kirchengemeinden sowie die Kirchenleitungen unterzeichnet. In diesem Vertrag ist geregelt, dass die beiden Gemeinden weiterhin rechtlich eigenständig bleiben, bei der pastorale Versorgung jedoch zusammenarbeiten.
Leer/Laar, den 26. Mai 2009, Ulf Preuß, Pressesprecher
Ökumene in Nordhorn Klausheide: Heimat für drei Kirchen
Reformierte, Lutheraner und Katholiken in der Michaeliskirche
Nordhorn. Die reformierte, die katholische und die lutherische Gemeinde im Nordhorner Stadtteil Klausheide nutzen ab August die lutherische Michaelis-Kirche gemeinsam. In wechselnder Verantwortung sollen dann dort die Sonntagsgottesdienste gefeiert werden.
Quelle: Internetseite der Evang.-ref. Kirche, Leer
Söckchen für die gute Sache
Diakonisches Werk mit Spendenaktion auf dem Adventsmarkt im Freilichtmuseum Detmold
Kreis Lippe/Detmold. Söckchen in Form von Schlüsselanhängern – damit will das Diakonische Werk auf dem Adventsmarkt im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold (5.-7. Dezember) Spenden für die Arbeit der Herberge zur Heimat einwerben. Ein Söckchen für eine Spende von mindestens 5 Euro – für die Unterstützung von Menschen, die in einer sozialen Notlage sind.
Birgit Brokmeier, Öffentlichkeitsreferentin der Lippischen Landeskirche