Schöpfung
Schöpfung
Calvin zur Verantwortung für Gottes Schöpfung
Von Lukas Vischer
Kritiker Calvins behaupten, sein Interesse gelte nur dem Menschen. Dabei ist sein Verständnis der Schöpfung unerwartet relevant für die Bewältigung der ökologischen Krise.
Lukas Vischer
Ist der Schöpfungsauftrag für die Bedrohung der Schöpfung verantwortlich?
Von Eberhard Busch
In der Schöpfungsgeschichte widerspricht Gott dem zerstörerischen "Arbeitsfieber" und unbegrenzten Produzieren des Menschen. Die am Sabbat gebotene Ruhe umfasst eine "Ethik des Unterlassens", ist Widerspruch gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur.
Prof. Dr. Eberhard Busch
Großdemonstration für Klimaschutz
8. Dezember: Kundgebung an der Baustelle Kraftwerk Neurath mit Präses Alfred Buß
Zum weltweiten Aktionstag am 8. Dezember ruft die Klima-Allianz in NRW zu einer Großdemonstration an der Baustelle des Braunkohlekraftwerks Neurath auf. Daran beteiligt sich auch die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW).
Quelle: Pressestelle der EKvW
Was hat Gott ''vor Erschaffung der Welt getrieben''?
Johannes Calvin antwortet auf eine „unredliche“ Frage
Was hat der ewige Gott getan, bevor er die Welt erschuf? Warum hat er solange damit gewartet? Viele spöttische Fragen wurden und werden immer wieder an die biblische Schöpfungsgeschichte gestellt. Calvin gibt eine kurze klare Antwort.
Barbara Schenck
Schöpfung ist nicht gleich Natur
Die Schöpfung ist Ursprung und Ziel, Utopie und Verheißung
Ein kritischer Einwand gegen die einseitig ökologisch orientierte Auslegung der Schöpfungserzählung und gegen die Rede von der „Bewahrung der Schöpfung“. Von Gerhard Liedke
Stammzellforschung – Tabu und Hoffnung auf Heilung
Ethische Überlegungen aus evangelischer Sicht: Hermann Barth, Wolfgang Huber, Ulrich Körtner, Hartmut Kreß
Barbara Schenck
Atheismus – eine notwendige Konsequenz moderner Naturwissenschaft?
Von Christian Link, Bochum
Dem „kurzschlüssigen Atheismus“ eines Richard Dawkins zum Trotz verweist Link auf den biblischen Gott. In der Tat eigne sich dieser nicht als „Lückenbüßer“, wo naturwissenschaftliche Erkenntnis an ihre Grenzen stoße. Vielmehr sei die Welt als Schöpfung hineingenommen in eine Wahrheit, die sie „jederzeit mehr sein lässt als bloße Natur“. Gott als das „Ursprungsgeheimnis der Welt“ (Link) offenbart sich, so Calvin, „im ganzen Gebäude der Welt“.
©Prof. Dr. Christian Link, Bochum
Klimaschutz und Kirche
Die Evangelische Kirche von Westfalen ist Gründungsmitglied der Klimaallianz
Die von Menschen verursachte globale Erwärmung ist ein „krasser Mangel an Gerechtigkeit“ gegenüber den Gesellschaften des Südens, nachfolgenden Generationen und der Schöpfung. Das hat die Evangelische Kirche von Westfalen erkannt. Grund genug, sich im Klimaschutz zu engagieren.
Barbara Schenck
Calvin und die Natur
Von Dr. Otto Schäfer, Pfarrer und Biologe in Bern
Ein Plädoyer, im Calvinjahr wie Calvin die Schöpfung zu feiern, ja geradezu einen franziskanischen „Sonnengesang“ anzustimmen und sich im Umweltschutz zu engagieren.
Barbara Schenck
Professor Link nimmt Stellung zu Kreationismus und „Intelligent Design“
„Der Anspruch des ‚Intelligent Design’, das Wirken Gottes beweisfähig zu machen, ist zum Scheitern verurteilt.“
Für Dr. Christian Link, Professor für Systematische Theologie an der Universität Bochum, ist die Theorie des aus den USA stammenden „Intelligent Design“ (auf Deutsch: intelligenter Entwurf) allerhöchstens eine „sympathische These“.
Pressestelle der Lippischen Landeskirche